700 Spielfilme, 950 Animationsfilme, 2.000 Dokumentarfilme: das sind nur drei Bereiche, die zeigen, wie umfangreich die Arbeit der DEFA war. Zwischen 1946 und 1992 gab es diese Deutsche Film AG, kurz ...
„Die Geschichte vom kleinen Muck“ ist der DDR-Film mit den meisten Zuschauerzahlen. Ausgerechnet ein Märchenfilm wurde der erfolgreichste Film aus dem Osten. Insgesamt waren es 12.998.352 ...
Gojko Mitić als Häuptling, Christel Bodenstein als Prinzessin in "Das singende klingende Bäumchen", Renate Krößner als "Sunny" – mit ihren Rollen in Filmen der DEFA wurden sie in der DDR zu Stars und ...
Lange Zeit erfuhren Defa-Produktionen eine entweder systemkonforme oder systemkritische Zuschreibung. Davon abgesehen, dass sich die Masse der ungefähr 750 Spielfilme irgendwo dazwischen bewegte ...
DEFA-Filme sind Kult und gerade die DDR-Märchen erfreuen sich jedes Jahr wieder größter Beliebtheit. Wer seine Kindheit – oder zumindest einen Teil davon – im Osten verbracht hat, kennt das beliebte ...
1946 gegründet, bestand die Deutsche Film AG (DEFA) als staatliche Filmgesellschaft der DDR bis 1990 – dem Jahr der Wiedervereinigung. Aus der Schmiede des legendären Studios stammen einige ...
„Die eigentliche Abnahme fand für gewöhnlich ja schon vorher statt“, sagt Rainer Simon. Der Regisseur ist heute bekannt als der einzige Defa-Regisseur, der bei der Berlinale einen Goldenen Bären für ...
An welche Märchenfilme aus der DDR erinnern Sie sich noch? Vielleicht „Das Zaubermännchen“, „Die Geschichte des kleinen Muck“, „Das kalte Herz“ oder „Das Feuerzeug“? Viele tolle Streifen entstanden in ...
Wer gemeinsam mit anderen in Erinnerungen schwelgen will, für den hat der Ueckermünder Heimatbund "August Bartelt" ein Angebot: Am Donnerstag, 17. Oktober, zeigt Vorstandsmitglied Kurt Berndt im Club ...
Im Dezember 1965 tagte in Berlin das 11. Plenum des Zentralkomitees der SED. Die Parteikonferenz zählt zu den wichtigsten Zäsuren der DDR-Kulturgeschichte. Führende SED-Funktionäre ereiferten sich ...
Schon solange er lebte und arbeitete, war Kurt Maetzig umstritten: Der Grundwiderspruch seines Lebens und Arbeitens polarisierte jeden, der mit ihm zu tun hatte und sich mit seinen Filmen auseinander ...